Es war der 8. März 1989 als in den frühen Morgenstunden ein junger Mann aus großer Höhe
in den Garten einer Villa in Berlin-Zehlendorf zu Tode stürzte. Mit einem selbstgebauten Gasballon war
der 32-jährige Ingenieur im Ostberliner Ortsteil Blankenburg zu seinem Flug über
die Mauer aufgestiegen, den er wegen tragischer Umstände nicht überleben sollte. Am Startplatz
seiner spektakulären Republikflucht, die in den Akten der Staatssicherheit als "EO = Ereignisort" und
"Tatort" bezeichnet wird, hatte er zum letzten Mal lebend den Erdboden berührt. An diesem
historischen Ort wollen engagierte Anwohner aus Anlass des 30. Jahrestages des Mauerfalls eine
Mahn- und Gedenkstätte für Winfried Freudenberg einrichten, der als der letzte Tote an der
Berliner Mauer in die Geschichte eingegangen ist.
Foto links: aus der MfS-Dokumentation vom Ballon-Startplatz am Morgen des 08.03.1989 (Q: BStU)
Foto rechts: die ehemalige Gasreglerstation 30 Jahre danach am Morgen des 08.03.2019 (Q: VABB)
Gedenkfeier für Winfried Freudenberg am 08.03.2019 in der Versöhnungskapelle bei der Gedenkstätte
Berliner Mauer in der Bernauer Straße
BStU - Hauptgebäude des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik am Berliner Alexanderplatz
Der Historiker Wolfgang Papenbrock (66) vom Vorstand des Vereins "VABB - Vereinte Anwohner
von Berlin-Blankenburg e.V." hat die umfangreichen Stasi-Akten zum Fall Winfried Freudenberg
von Mai bis September 2019 im Lesesaal der BStU-Behörde eingesehen. Seine Recherchen
bilden den Kern einer einzigartigen Dokumentation, die derzeit vom Verein erarbeitet
wird und am historischen Originalschauplatz des tragischen Ereignisses vom 8. März 1989
im geschützten Rahmen einer "Mahn-und Gedenkstätte Winfried Freudenberg"
als Dauerausstellung veröffentlicht werden soll.
Winfried Freudenbergs Heimatort Lüttgenrode im Harzvorland
(vom ehemaligen Grenzstreifen aus gesehen) am 12.10.2019
Winfrieds Bruder Reinhold Freudenberg (li.) und Wolfgang Papenbrock
(als Vertreter des Vorstands vom Berliner VABB e.V.) am Grab.
Ruhestätte von Winfried Freudenberg
am 12.Oktober 2019
Grabstätte der Familie Freudenberg auf dem Friedhof von Lüttgenrode